DIN EN ISO 14001 - die Norm für Umweltmanagement (UM)

Das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz nimmt in der heutigen Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert ein. Längst müssen sich nicht mehr nur die Politik, sondern auch die Unternehmen und Organisationen mit dem Thema des Klimawandels und der Ressourcenknappheit auseinandersetzen. Gerade in der heutigen Zeit mit einem ständig wachsenden Umweltbewusstsein der Verbraucher und einer immer strikteren Umweltgesetzgebung ist es für Unternehmen und Organisationen unumgängliche, die ökologischen Aspekte in ihre Geschäftspolitik mit einzubeziehen.

Die Umweltnorm ISO 14001 hat sich weltweit als Standard für das Umweltmanagement etabliert. Da jedes Unternehmen seine Umweltziele selbst festlegen kann, ist die ISO 14001-Zertifizierung sowohl für Produktionsunternehmen als auch für Dienstleistungen geeignet.

Durch ein kontinuierlich verbessertes Umweltmanagement lassen sich höhere Einsparungen erzielen, als Kosten entstehen.

Das Umweltmanagement berücksichtig bei der Planung, Durchführung und Kontrolle der Unternehmensaktivitäten in allen Bereichen Umweltschutzziele zur Verminderung und Vermeidung der Umweltbelastungen und zur langfristigen Sicherung der Unternehmensziele.

Als Mittel zur Erreichung der jeweils definierten Zielsetzung in Bezug auf die Umweltleistungen eines Unternehmens oder Organisation, setzt die ISO 14001 auf einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Dieser beruht auf der Methode Planen-Ausführen-Kontrollieren-Optimieren (Plan-Do-Check-Acht, PDCA).

Planen (Plan): Festlegung der Zielsetzung und notwendigen Maßnahmen, um die Umsetzung der Umweltpolitik der Organisation zu erreichen

Durchführen (Do): Konsequentes Umsetzen der geplanten Maßnahmen

Überprüfen (Check): Überwachung der Maßnahmen hinsichtlich rechtlichen und anderen Anforderungen sowie Ziele der Umweltpolitik der Organisation

Handeln (Act): Konsequentes Durchführen von Korrekturmaßnahmen, die zur Zielerreichung und ständigen Verbesserung notwendig sind
 

Die Vorteile einer ISO 14001 Zertifizierung:

  • Internationale Anerkennung des Umweltmanagementsystems
  • Identifikation von Fehlerquellen und deren Beseitigung
  • Wettbewerbsvorteil durch das ISO 14001-Zertifikat
  • Aufdeckung von Rationalisierungspotential
  • einen sparsameren Umgang mit Energie und Rohstoffen und einer damit einhergehenden Kostensenkung
  • eine Reduzierung der Umweltrisiken
  • eine Verbesserung der Umweltleistung Ihrer Produkte und Dienstleistungen
  • Verbesserung der Rechtssicherheit
  • ein stärkeres Vertrauen von Öffentlichkeit, Behörden und Banken in Ihr Unternehmen
  • Kalkulierbarkeit von Haftungsrisiken
  • Motivation aller Mitarbeitenden

Zertifizierung von Managementsystemen nach der Norm DIN EN ISO 14001 in folgenden Branchen:

IAF/EA - Scope         

Branchenbezeichnung

14 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren
17/2 Metallerzeugung, Herstellung von Metallerzeugnissen, Metallbearbeitung
18 Maschinenbau
19 Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen; Elektrotechnik, Feinmechanik und Optik
22 Anderer Fahrzeugbau (Kraftwagen, Schienenfahrzeuge, Krafträder, Fahrräder)
23 Herstellung von Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spielwaren und sonstige Erzeugnisse
29/1 Handel
29/2 Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen und Gebrauchsgütern
32 Kredit- und Versicherungsgewerbe, Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen (ohne Bedienungspersonal)    
33 Datenverarbeitung, Informationstechnik
34 Forschung und Entwicklung, Architektur- und Ingenieurbüros
35 Erbringen von Dienstleistungen für Unternehmen
39 Erbringen von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen